Oklo-Reaktor

Oklo-Reaktor
Ọklo-Reaktor,
 
hypothetischer natürlicher Kernreaktor in den Oklo-Minen in Gabun (Westafrika). Auf das frühere Vorhandensein eines Kernreaktors in der Mine wurde aus den Anomalien des Gehalts an Uran 235 (zwischen 0,621 % und 0,640 %, zum Teil aber auch 0,73 %, im Gegensatz zu dem heutigen Durchschnittswert von 0,71 %) im dort gefundenen Uran geschlossen. Es wird für möglich gehalten, dass aufgrund des vor etwa 2 Mrd. Jahren etwa 3 % großen Anreicherungsgrades des natürlich vorkommenden Urans mit Uran 235 eine Kernspaltungs-Kettenreaktion in Gang kam, die vermutlich mehr als 2 Mio. Jahren andauerte. Auf einer Fläche von einigen Tausend Quadratmetern herrschten Temperaturen zwischen 280 ºC und 400 ºC. Etwa 5 t Spaltprodukte, darunter 2 t Plutonium 239, sind in den vergangenen 2 Mrd. Jahren kaum weitergewandert. - Außer dem Oklo-Reaktor wurde bisher kein weiterer Hinweis auf eine nicht von Menschen herbeigeführte Kernspaltungs-Kettenreaktion gefunden. Durch den starken Abbau der Uranerzlagerstätten ist die Existenz des physikalischen Naturdenkmals in Gefahr.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oklo — Geologische Voraussetzungen des Naturreaktors in der Oklo Mine: 1. Reaktorzonen, 2. Sandstein, 3. Erzflöz, 4. Granitstock Bei dem Naturreaktor Oklo in Gabun handelt es sich um eine Uranlagerstätte, in der durch natürlich entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Natürlicher Reaktor — Geologische Voraussetzungen des Naturreaktors in der Oklo Mine: 1. Reaktorzonen, 2. Sandstein, 3. Erzflöz, 4. Granitstock Bei dem Naturreaktor Oklo in Gabun handelt es sich um eine Uranlagerstätte, in der durch natürlich entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturreaktor Oklo — Geologische Voraussetzungen des Naturreaktors in der Oklo Mine: 1. Reaktorzonen 2. Sandstein 3. Erzflöz 4. Granitstock 1.39444413.160833 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Plutonium — Plu|to|ni|um 〈n.; s; unz.; chem. 〉 radioaktives künstl. chem. Element, Ordnungszahl 94 [nach dem Zwergplaneten Pluto] * * * Plu|to|ni|um [nach dem Planeten Pluto, der im Planetensystem dem Neptun (↑ Neptunium) folgt; ↑ ium (1)], das; s; Symbol:… …   Universal-Lexikon

  • Atombrenner — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Atommeiler — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomreaktor — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Graphitreaktor — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Natürlicher Atomreaktor — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Natürlicher Kernreaktor — Stilisierter Kernreaktor auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor (auch: Atomreaktor oder Atommeiler, veraltet Atombrenner) ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich im makroskopischen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”